Der zusätzliche Nutzen von Aerobic-Übungen zur Stärkung des Nackens bei der Linderung von Nackenschmerzen

Einführung
Die Stärkung der Nackenmuskulatur wird häufig bei Nackenschmerzen verordnet. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass aerobe Sportarten wie Gehen und Radfahren von Vorteil sind. In einigen neueren Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Ergänzung von Aerobic- und Nackenkräftigungsübungen zu einer Verbesserung von Kraft, Funktion und Schmerzen bei chronischen Nackenschmerzen führt. Um beide direkt miteinander zu vergleichen, wurde in dieser RCT untersucht, ob die Kombination von aerobem Training und Nackenkräftigung zu besseren Ergebnissen führt als letztere allein.
Methoden
In dieser RCT wurden die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip entweder einer Gruppe zugeteilt, die Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur durchführte (Kontrollgruppe), oder einer Interventionsgruppe, die zusätzlich zur Stärkung der Nackenmuskulatur auch Aerobicübungen durchführte. Es handelte sich um eine Doppelblindstudie, da sowohl die Patienten als auch die Prüfer verblindet waren, nicht aber die Physiotherapeuten, die das Übungsprogramm durchführten.
Die Patienten konnten in die Studie aufgenommen werden, wenn sie sich mit unspezifischen Nackenschmerzen vorstellten, die seit mindestens 4 Wochen andauerten. Es konnten sowohl Personen mit Nackenschmerzen mit als auch ohne Nackenschmerzen einbezogen werden. Sie mussten zumindest leichte funktionelle Behinderungen aufweisen, was einer Mindestpunktzahl von 10/50 auf dem Fragebogen zum Neck Disability Index (NDI ) entspricht. Außerdem war die Bevölkerung sesshaft, da eine der Voraussetzungen für die Teilnahme darin bestand, in der Freizeit keine körperlichen Aktivitäten auszuüben. Dies wurde durch die Antwort "Nein" auf die folgende Frage ermittelt: "Haben Sie in Ihrer Freizeit eine körperliche Aktivität ausgeübt, die Sie an mindestens ⩾2 Tagen/Woche schwerer atmen ließ?"
Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip der Interventionsgruppe zugeteilt, in der Aerobic-Übungen mit Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur kombiniert wurden, oder der Kontrollgruppe, die nur an letzteren teilnahm. Sowohl die Interventions- als auch die Kontrollgruppe absolvierten 6 Wochen lang 2 beaufsichtigte Sitzungen mit Dehnungs- und Widerstandsübungen pro Woche. Diese Übungen wurden mit elastischen Widerstandsbändern durchgeführt und sind im Folgenden dargestellt.
Alle Teilnehmer begannen das Programm mit dem leichtesten Widerstandsband und steigerten sich, sobald 30 aufeinanderfolgende Wiederholungen mit einem 3-Sekunden-Halt am Ende der Bewegung möglich waren. Diese Übungen wurden durch 2 Tage pro Woche mit Übungen zu Hause ergänzt.
In der Interventionsgruppe wurde nach den Kräftigungsübungen ein aerobes Radfahrprogramm durchgeführt. Dies geschah bei moderater Intensität, d. h. mit 60 % der altersgemäßen maximalen Herzfrequenz. In der ersten Woche wurden 20 Minuten Radfahren absolviert, in der zweiten Woche 30 Minuten und in der dritten Woche und in den übrigen Wochen 45 Minuten. Nur die Teilnehmer der Interventionsgruppe gingen an 2 zusätzlichen Tagen pro Woche zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Hause.
Am Ende jeder betreuten Übungseinheit erhielten die Teilnehmer eine 5-minütige leichte Druckmassage. Damit sollte die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet und die Zahl der möglichen Abbrüche auf ein Minimum beschränkt werden.
Die Messungen wurden zu Beginn der Studie und am Ende der Trainingsperiode (6 Wochen) durchgeführt. Eine Folgemessung fand nach 6 Monaten statt. Die primäre Ergebnismessung war das Global Rating of Change (GROC). Diese Skala reichte von -7 (was "sehr viel schlechter" bedeutet) über 0 ("ungefähr gleich") bis +7 ("sehr viel besser"). Werte von +4 und +5 weisen auf mäßige Veränderungen des vom Patienten wahrgenommenen Status hin, Werte von +6 und +7 auf größere Veränderungen des Patientenstatus. Die minimalen klinisch bedeutsamen Unterschiede für das Global Rating of Change wurden als 3-Punkte-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert angegeben. Als erfolgreicher Behandlungserfolg galt, wenn eine GROC von mindestens +5 erreicht wurde.
Die mit der Visuellen Analogskala (VAS) gemessene Schmerzintensität war das zweite Ergebnismaß von Interesse. Weitere Messungen waren der NDI, der Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ), das Vorhandensein von Schmerzen im oberen Nacken und/oder Kopf, der Medikamentenverbrauch und klinische Ergebnisse wie ROM, Körperhaltung, Spurling, segmentale Mobilität, Muskellängentests usw.
Ergebnisse
139 Teilnehmer wurden in die Studie aufgenommen, und es wurden vergleichbare Gruppen bei Studienbeginn erreicht. Sie hatten im Durchschnitt 226 Tage Nackenschmerzen.
Die primäre Ergebnisanalyse ergab, dass die Ergänzung der Nackenstärkung durch Aerobic-Übungen nach 6 Monaten bei 77 Prozent der Teilnehmer zu einem Behandlungserfolg führte, gegenüber 40 Prozent in der Kontrollgruppe. Nach 6 Wochen waren jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festzustellen.
Eine Verringerung der VAS-Schmerzintensität nach 6 Wochen wurde in beiden Gruppen beobachtet, wobei sie nur in der Interventionsgruppe signifikant war. Bei der 3-Monats- und 6-Monats-Nachbeobachtung nahm sie jedoch nur in der Interventionsgruppe weiter ab.
Fragen und Gedanken
Diese Studie ergab, dass die Hinzufügung von aerobem Bewegungstraining zur regelmäßigen Kräftigung bei Nackenschmerzen nicht zu signifikanten Unterschieden in Bezug auf den von den Patienten wahrgenommenen Behandlungserfolg führte. Nach 6 Monaten war dieser Unterschied jedoch offensichtlich. Ein ziemlich ungewöhnlicher Befund war, dass es am Ende einer Studie keinen Unterschied zwischen den Gruppen gab, aber 6 Monate nach Beendigung der Studie dennoch ein signifikanter Unterschied festgestellt wurde. Die Teilnehmer beider Gruppen wurden ermutigt, ihre Trainingseinheiten dreimal pro Woche zu Hause fortzusetzen, und in der Interventionsgruppe wurden sie auch aufgefordert, weiterhin 3x/W 30 Minuten aerobes Training zu absolvieren. War es die Verbesserung der allgemeinen Fitness, die zu dem signifikanten Unterschied im Behandlungserfolg nach 6 Monaten führte?
Nur vierzig Prozent der Teilnehmer, die Übungen zur Stärkung des Nackens erhielten, verbesserten sich. Das schafft wenig Vertrauen in die Durchführung von Kraftübungen. Es hat den Anschein, dass die Ergänzung der Stärkung des Nackens durch Aerobic-Übungen für die Erzielung guter Ergebnisse entscheidend war. Außerdem wurde ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen den erfolgreichen Ergebnissen und der Dauer der aeroben Übungen festgestellt; je länger, desto höher die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis. Das kann bedeuten, dass nicht jeder auf Krafttraining anspricht. Es könnte aber auch sein, dass dies auf eine Verbesserung der allgemeinen Fitness zurückzuführen ist.
Interessanterweise wurde außerdem in beiden Gruppen unmittelbar nach Abschluss der ersten Intervention eine Verringerung der Schmerzintensität festgestellt. Interessanterweise nahm die Schmerzintensität während der langfristigen Nachbeobachtung wieder ab, allerdings nur in der Gruppe mit aerobem Training.
Die Ergebnisse der primären Analyse wurden durch sekundäre Messgrößen gestützt. Auffallend war der starke Rückgang des Medikamentenverbrauchs. Vor Beginn der Studie nahm die Hälfte der Teilnehmer Schmerzmittel ein, während nur 3 % der Teilnehmer nach 6 Monaten weiterhin Schmerzmittel einnahmen. Natürlich können wir nicht sagen, ob sie es wegen der guten Ergebnisse abgesetzt haben oder ob es ihnen einfach nicht mehr verschrieben wurde. Nichtsdestotrotz scheint diese Studie ein sehr gutes Ergebnis für eine große Anzahl von Menschen erzielt zu haben.
Talk nerdy to me
Die Machtberechnung ergab, dass 40 Personen pro Gruppe erforderlich waren. Die Studie umfasste 70 Teilnehmer pro Gruppe. Das ist fast das Doppelte der erforderlichen Stichprobengröße. Dadurch hat sich die Fehlermarge verringert. Die Vergrößerung der Stichprobe macht es auch einfacher, signifikante Ergebnisse zu finden. Hier ist es nach wie vor entscheidend, den minimalen klinisch bedeutsamen Unterschied zu betrachten, da dieser es ermöglicht, zwischen wichtigen und unwichtigen klinischen Ergebnissen zu unterscheiden, und nicht auf der Grundlage der Signifikanz.
In der Studie fehlte eine echte Kontrollgruppe, die nur aerobes Training durchführte. Allerdings nahmen sie Teilnehmer auf, die im Durchschnitt 222 Tage lang Nackenschmerzen hatten. Dies könnte wichtig sein, um zu untersuchen, ob Menschen mit länger andauernden Nackenschmerzen mehr von einem Aerobic-Programm profitieren würden als Personen mit akut auftretenden Schmerzen.
Botschaften zum Mitnehmen
Die Kombination von Aerobic- und Nackenkräftigungsübungen erwies sich als vorteilhaft für die Verringerung des Schmerzniveaus im Vergleich zur alleinigen Kräftigung. Gleichzeitig meldeten fast doppelt so viele Teilnehmer nach sechs Monaten, aber nicht nach sechs Wochen, einen erfolgreichen Behandlungsverlauf. Ein zusätzliches aerobes Bewegungstraining ist für die Langzeitwirkung bei Menschen mit unspezifischen Nackenschmerzen relevant.
Referenz