Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
| 7 min lesen

Schambeinbedingte Leistenschmerzen in den Griff bekommen - Osteitis Pubis bei Läufern

Osteitis pubis

Fallstudie

Kevin ist ein 48-jähriger Läufer, der im letzten Jahrzehnt mehrere Marathons absolviert hat. Seit 8 Monaten hat er unklare Schmerzen im Unterbauch und in der Leiste sowie Schmerzen vor dem Becken, die während des Trainings für einen Ultramarathon auftraten. Die Bildgebungsergebnisse haben die Diagnose einer Osteitis pubis bestätigt, und sein Zustand hat sich trotz umfangreicher Rehabilitationsmaßnahmen, Weichteiltherapie, Hilfsmitteln wie Kompressionstherapie usw. nicht verbessert.

Wie geht man also mit einem Patienten wie Kevin um?

Was ist Osteitis Pubis?

Osteitis Pubis bezeichnet ein nicht-infektiöses, entzündliches Überlastungssyndrom, das die Schambeinfuge und die umgebenden Weichteile wie Muskulatur und Faszien betrifft und hauptsächlich bei Personen auftritt, die anstrengende sportliche Aktivitäten ausüben. Sie kann auch bei Frauen nach der Geburt oder nach bestimmten Unterleibsoperationen auftreten. Sie wurde erstmals 1924 von dem Urologen Beer als Komplikation bei suprapubischen Operationen beschrieben.

Sportler, die eine Osteitis pubis entwickeln, üben in der Regel Sportarten aus, bei denen es zu einer Verdrehung/Scherung des Beckens kommt, wie Fußball, Rugby, Eishockey und American Football. Häufig geht dieser Zustand mit einer begleitenden Pathologie einher, einschließlich einer Dysfunktion des Iliosakralgelenks, einer athletischen Pubalgie (Sporthernie), einem femoro-acetabulären Impingement (FAI), einer Adduktorentendinopathie und einer Schwäche der Kern- und Beckenstabilisatormuskeln(Beatty 2012).

Oft dauert es mehr als 12 Monate, bis der Schmerz der Osteitis verschwindet, und er ist eine wichtige Ursache für Behinderungen bei Sportlern(Morelli & Weaver 2005). Wenn diese Erkrankung nicht angemessen behandelt wird, kann sie zur vorzeitigen Beendigung der sportlichen Laufbahn führen.  

Bildschirmfoto 2023 08 09 um 10.29.21 1

Pathophysiologie

Man geht davon aus, dass es sich bei der Osteitis pubis um eine Belastungsverletzung der peri-symphysealen Schambeine handelt, die auf eine erhöhte Belastung des vorderen Beckens zurückzuführen ist(Hiti et al. 2011). Knochenbiopsien des Ramus pubicus superior bei Patienten haben die Bildung von neuem gewebtem Knochen, Osteoblasten und Neovaskularisierung gezeigt, ohne Entzündungszellen und ohne Anzeichen einer Osteonekrose, was mit einer Knochenstressverletzung vereinbar ist(Verall et al. 2008). Es gibt jedoch auch Berichte über infektiöse Ätiologien und Osteomyelitis des Schambeins, die sich auf ähnliche Weise präsentieren können(Pham & Scot, 2007).

Chronische Fälle von Osteitis pubis (> 6 Monate) können zystische Veränderungen, Sklerose oder eine Verbreiterung der Symphyse auf AP-Röntgenbildern des Beckens aufweisen. Eine AP-Röntgenaufnahme des Beckens im einbeinigen Stand (Flamingo-Ansicht) kann zur Beurteilung einer damit verbundenen Schambeininstabilität verwendet werden. Eine Verbreiterung (>7 mm) oder vertikale Verschiebung (>2 mm) weist auf eine Instabilität der Schambeinfuge hin(Garras et al. 2008).

Klinische Symptome

Das häufigste Symptom der Osteitis pubis sind Schmerzen im vorderen Bereich des Beckens. Der Schmerz ist oft zentral, kann aber auf einer Seite stärker sein als auf der anderen. Es kann auch in einen Oberschenkel oder in die Leiste ausstrahlen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören die folgenden:

  • Schmerzen, die über der Symphyse lokalisiert sind und nach außen ausstrahlen
  • Adduktorenschmerzen oder Unterleibsschmerzen, die sich dann im Schambereich lokalisieren
  • Die Schmerzen werden durch Aktivitäten wie Laufen, Drehen auf einem Bein, Treten oder Abstoßen, um die Richtung zu ändern, sowie durch das Liegen auf der Seite verschlimmert.
  • Schmerzen, die beim Gehen, Treppensteigen, Husten oder Niesen auftreten
  • Ein Knack- oder Ploppgeräusch beim Aufstehen aus einer sitzenden Position oder beim Umdrehen im Bett.
  • Die Patienten haben eine punktuelle Empfindlichkeit beim Abtasten direkt über der Schambeinfuge (Symphysis pubis).

Zu den spezifischen körperlichen Untersuchungstests, die den klassischen Schmerz auslösen können, gehören der "Schambeinfedertest" und der "laterale Kompressionstest" (siehe Tabelle 1). Ein positiver Befund ist ein reproduzierter Schmerz an der Schambeinfuge beim Provokationsmanöver.

Tabelle 1 (Körperliche Untersuchung bei Osteitis Pubis)

Bild

Differenzialdiagnose

Es gibt zahlreiche Ursachen für Leistenschmerzen bei Läufern, darunter Leistenbrüche, Schambeinstressfrakturen, intraartikuläre Hüfterkrankungen, Erkrankungen des Urogenitalsystems und Osteomyelitis. Eine wichtige Differenzialdiagnose für Leistenschmerzen ist die Sporthernie (auch Gilmore-Leiste, Athletic Pubalgia oder Leistenbruch genannt). Der Begriff "Sporthernie" hat sich in der breiten Bevölkerung durchgesetzt, da er in den Medien häufig zur Beschreibung chronischer Leistenschmerzen bei Sportlern verwendet wird. Der Begriff "Sporthernie" ist jedoch irreführend, da es sich nicht um eine echte Hernie, sondern um eine Kernmuskelverletzung handelt, die auf einen Weichteildefekt der hinteren Bauchwand und die damit verbundenen Schmerzen hinweist. In der Regel sind die Sehnen der schrägen Muskeln, die Beugesehne oder die transversale Faszie betroffen. Um den Schmerz einer Sporthernie zu reproduzieren, sollte der Patient einen Sit-up mit Widerstand im Schneidersitz durchführen, während der Untersucher den Ansatz des Rectus abdominis abtastet.

LAUFENDE REHA 2.0: VOM SCHMERZ ZUR LEISTUNG

DIE ULTIMATIVE RESSOURCE FÜR JEDEN THERAPEUTEN, DER MIT LÄUFERN ARBEITET

Bildgebung

Röntgenbilder von Patienten mit Osteitis pubis zeigen typischerweise eine unregelmäßige Schambeinfuge mit sklerotischen (dicken) Knochenrändern und Anzeichen einer chronischen Entzündung. Eine MRT-Untersuchung ist für die Diagnose in der Regel nicht erforderlich, zeigt aber eine Entzündung des Gelenks und des umgebenden Knochens.

Bildschirmfoto 2023 08 09 um 10.29.37

Management-Strategien

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, da diese Verletzung zu einem hohen Grad an Behinderung und zu einer Auszeit vom Sport führen kann. Die anfängliche Behandlung ist konservativ mit relativer Ruhe, Modifikation der Aktivität, progressivem Belastungsprogramm und systemischer nicht-steroidaler entzündungshemmender Medikamententherapie zur Schmerzlinderung.

Bildschirmfoto 2023 08 09 um 10.34.17 1

Reha-Programm (Progressive Belastung)

Kern- und Beckenbodenübungen sowie die progressive Stärkung der Adduktoren sind wichtige Bestandteile des Rehabilitationsprogramms. Bei gleichzeitiger Beckenbodenfunktionsstörung kann auch eine Beckenbodentherapie in Betracht gezogen werden. Die Verwendung von Kompressionshosen kann bei einigen Patienten zur Schmerzkontrolle sinnvoll sein.

Focus Shockwave für die Knochenregeneration

Die fokussierte Stoßwelle ist eine gut etablierte Behandlungsmethode für Knochenstressverletzungen(Moretti et al. 2009). In einer kürzlich durchgeführten RCT hat sich gezeigt, dass die fokussierte Stoßwelle bei Sportlern mit Osteitis pubis die Schmerzen deutlich reduziert und die Rückkehr zum Spiel innerhalb von 3 Monaten nach der Verletzung ermöglicht(Schoberl et al. 2017).

Um mehr über die evidenzbasierte Anwendung von Stoßwellen in der klinischen Bevölkerung zu erfahren, klicken Sie HIER.

Injektionstherapie zur Schmerzlinderung

Bei chronischen Fällen, die nicht auf die Reha oder die FOCUS-Stoßwelle ansprechen, könnten Injektionstherapien wie Kortikosteroid und Prolotherapie zur Schmerzlinderung nützlich sein(Choi et al. 2011).

Chirurgie als letztes Mittel

In der Literatur werden zahlreiche chirurgische Verfahren beschrieben, die vom einfachen Débridement bis zur Fusion der Symphysengelenke reichen. Die meisten chirurgischen Eingriffe gelten als Rettungsmaßnahmen mit begrenzter Wirksamkeit und sind nur den hartnäckigsten Fällen vorbehalten.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Podcast mit Matthew Boyd (Osteitis Pubis: Schambeinschmerzen bei Läufern):

Wenn Sie mehr über die Behandlung von verletzten Läufern erfahren möchten, einschließlich der ersten Reha, des Belastungsmanagements, des Krafttrainings und des Wiederaufbautrainings, besuchen Sie unseren umfassenden Online-Kurs zur Laufrehabilitation mit Zugang zu allen Informationen über die Rehabilitation von Laufverletzungen.

In meinem ONLINE-LAUFKURS mit Läufern gehe ich ausführlich auf die Behandlung von Osteitis Pubis und anderen schwierigen Laufverletzungen sowie auf den Wiedereinstieg ins Laufen nach Hüft- und Leistenverletzungen ein.

Vielen Dank fürs Lesen! 

Zum Wohl,

Benoy

Verweise

Beatty, T. (2012). Osteitis pubis bei Sportlern. Aktuelle sportmedizinische Berichte, 11(2), 96-98.

Choi, H., McCartney, M., & Best, T. M. (2011). Behandlung von Osteitis pubis und Osteomyelitis der Schambeinfuge bei Sportlern: eine systematische Übersicht. Britische Zeitschrift für Sportmedizin, 45(1), 57-64.

Garras, D. N., Carothers, J. T., & Olson, S. A. (2008). Einbeinige Röntgenaufnahmen (Flamingo) zur Beurteilung der Beckeninstabilität: Wie viel Bewegung ist normal? JBJS, 90(10), 2114-2118.

Hiti, C. J., Stevens, K. J., Jamati, M. K., Garza, D., & Matheson, G. O. (2011). Sportliche Osteitis pubis. Sportmedizin41, 361-376.

Morelli, V., & Weaver, V. (2005). Leistenverletzungen und Leistenschmerzen bei Sportlern: Teil 1. Primärversorgung: Kliniken in der Praxis, 32(1), 163-183.

Moretti, B., Notarnicola, A., Garofalo, R., Moretti, L., Patella, S., Marlinghaus, E., & Patella, V. (2009). Stoßwellen bei der Behandlung von Stressfrakturen. Ultraschall in Medizin und Biologie, 35(6), 1042-1049.

Pham, D. V., & Scott, K. G. (2007). Darstellung von Osteitis und Osteomyelitis pubis als akute Bauchschmerzen. Perm J, 11(2), 65-68.

Schöberl, M., Prantl, L., Loose, O., Zellner, J., Angele, P., Zeman, F., ... & Krutsch, W. (2017). Nicht-chirurgische Behandlung von Schambeinüberlastung und Leistenschmerzen bei Amateurfußballern: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studie. Kniechirurgie, Sporttraumatologie, Arthroskopie25, 1958-1966.

Verrall, G. M., Henry, L., Fazzalari, N. L., Slavotinek, J. P., & Oakeshott, R. D. (2008). Die Knochenbiopsie der parasymphysealen Schambeinregion bei Sportlern mit chronischen Leistenverletzungen zeigt eine neue gewebte Knochenbildung, die mit der Diagnose einer Schambeinstressverletzung vereinbar ist. The American Journal of Sports Medicine, 36(12), 2425-2431.

Benoy ist ein hochspezialisierter Physiotherapeut und arbeitet als fortgeschrittener Physiotherapeut für den Nationalen Gesundheitsdienst (NHS) in London sowie in privater Praxis im Zentrum Londons, wo er hauptsächlich Läufer und komplexe Verletzungen der unteren Gliedmaßen behandelt. Er qualifizierte sich 1998 als Physiotherapeut und schloss 2014 seinen Master in London ab. Klinisch ist er auf die Behandlung schwieriger Muskel-Skelett- und Sportverletzungen spezialisiert, mit besonderem Schwerpunkt auf Überlastungsschäden beim Laufen und jungen Hüft- und Knieverletzungen. Er setzt sich leidenschaftlich für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der klinischen Praxis ein und unterrichtet regelmäßig in zahlreichen Kursen im In- und Ausland. In den letzten 8 Jahren haben mehr als 2500 Teilnehmer aus 12 Ländern seinen Kurs besucht. Er ist Master-Trainer für Stoßwellentherapie und Leiter der Ausbildung bei Venn Health Care in Großbritannien. Er ist außerdem ausgebildeter MSK-Sonograph und setzt in seiner klinischen Praxis regelmäßig diagnostischen Ultraschall ein. Folgen Sie Ben auf Twitter unter @function2fitness
Zurück
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter