Statistik in der Physiotherapie-Forschung
Dozent: Max van der Velden

ZUSAMMENFASSUNG
Diese Masterclass wird von Max von Physiotutors geleitet und soll die Komplexität von Statistik und Methodik in der Physiotherapieforschung entmystifizieren. Anstelle typischer didaktischer Inhalte entfaltet sich der Meisterkurs durch die Geschichte von Alex, einem neugierigen Menschen aus den späten 1800er Jahren, der die Wirksamkeit von Muskelstärkung zur Linderung von Nackenschmerzen verstehen will. Anhand von Alex' Reise erfahren die Teilnehmer, wie wichtig eine systematische Datenerhebung und -analyse ist, welche Herausforderungen Störfaktoren mit sich bringen und wie wichtig es ist, Kontrollgruppen in der Forschung einzusetzen.
In der Erzählung werden wichtige statistische Konzepte wie der natürliche Verlauf, die Regression zum Mittelwert und die Notwendigkeit der Randomisierung vorgestellt. Außerdem werden statistische Maße wie Mittelwert, Median, Modus, Standardabweichung und die entscheidende Rolle der Glockenkurve bei der Datenanalyse behandelt. Alex' Geschichte unterstreicht auch die Bedeutung des P-Werts bei der Bestimmung der statistischen Signifikanz und des Konzepts der statistischen Power, um robuste Studienergebnisse zu gewährleisten. Außerdem erklärt die Masterclass Effektgrößen und Konfidenzintervalle und vermittelt so ein umfassendes Verständnis für die Interpretation von Daten.
Die Teilnehmer werden durch die Entwicklung eines PICO-Frameworks (Population, Intervention, Comparison, Outcome) und die Durchführung von kontrollierten Experimenten geführt, um aussagekräftige, evidenzbasierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Letztendlich unterstreicht die Sitzung die Bedeutung der klinischen Signifikanz neben der statistischen Signifikanz und gipfelt in der Entwicklung der minimalen klinisch bedeutsamen Differenz (MCID) zur Bewertung der Behandlungswirksamkeit. In dieser Masterclass erhalten die Lernenden Einblicke in die evidenzbasierte Praxis und die Förderung der Patientenversorgung in der Physiotherapieforschung.
LEHRER
Mein Ziel ist es, die Kluft zwischen Forschung und klinischer Praxis zu verringern. Sie helfen Ihnen, Ihr eigenes Handeln und die Studien, die Sie lesen, kritischer zu betrachten. Nicht indem wir Antworten geben, sondern indem wir alles in Frage stellen.