Migräne-Kopfschmerzen
Dozent: Kerstin Lüdtke

ZUSAMMENFASSUNG
In dieser Masterclass von Professor Kerstin Luedtke wird die physiotherapeutische Behandlung von Migräne eingehend beleuchtet. In der Präsentation wird zunächst die Klassifizierung von Kopfschmerzen nach der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft erläutert, wobei zwischen primären Kopfschmerzen, wie z. B. Migräne, und sekundären Kopfschmerzen unterschieden wird. Luedtke erörtert die zyklische Natur der Migräne, wobei er die verschiedenen Phasen, einschließlich prodromaler, ictaler und postdromaler Phasen, hervorhebt und die mit jeder Phase verbundenen Symptome detailliert beschreibt. Sie unterstreicht die Rolle des Hypothalamus als potenzieller Migräneauslöser" und erforscht die Pathophysiologie der Migräne, wobei sie auf das Zusammenspiel verschiedener Gehirnstrukturen eingeht. In der Präsentation wird auch die Beteiligung des Nackens an Migränesymptomen untersucht, wobei Studien zitiert werden, die muskuloskelettale Veränderungen bei Migränepatienten zeigen, und die Hypothese des trigeminozervikalen Komplexes als mögliche Erklärung für Nackenschmerzen im Zusammenhang mit Migräne diskutiert wird.
Luedtke gibt auch einen Überblick über Behandlungsansätze für Migräne, darunter Physiotherapie, manuelle Therapie, aerobes Training und schmerzneurowissenschaftliche Ausbildung, und hebt deren Vorteile bei der Verringerung der Migränehäufigkeit und der Behinderung hervor. Sie betont, dass Physiotherapie zwar einige Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern kann, aber kein Heilmittel für Migräne ist, die auf Veränderungen des zentralen Nervensystems zurückzuführen ist. In der Präsentation wird vorgeschlagen, Änderungen des Lebensstils, wie z. B. die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmus, aerobes Training und Stressbewältigung, in die Migränebehandlung einzubeziehen. Abschließend geht Luedtke auf die Herausforderungen ein, die mit der zuverlässigen Identifizierung von Migräneauslösern verbunden sind, und betont, dass die angegebenen Auslöser manchmal eher Teil des Migräneprozesses selbst als konsistente Ursachen sein können. Abschließend wird daran erinnert, realistische Behandlungsziele zu setzen und Migräne als chronische Schmerzerkrankung mit entsprechenden Begleiterkrankungen zu betrachten.
LEHRER
Dr. Kerstin Luedtke ist Physiotherapeutin, Manualtherapeutin und Professorin an der Universität zu Lübeck, Deutschland. Sie hat über 100 Veröffentlichungen zu einer Vielzahl von Themen veröffentlicht und umfangreiche Forschungsarbeiten über Migräne durchgeführt.