Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Klinisches Muster Lumbal/SIJ Lumbales radikuläres Syndrom 1 Juni 2021

Lumbales radikuläres Syndrom

Lumbales radikuläres Syndrom

Symptom Diagram

Schmerzdiagramm des lumbalen radikulären Syndroms
  • In die unteren Extremitäten ausstrahlende Schmerzen mit quasi-segmentaler, aber nicht dermatomaler Verteilung
  • Beinschmerzen mehr als Rückenschmerzen

Hintergrund informationen

Patientenprofil

  • 25 - 60 Jahre alt

Pathophysiologie

Kompression der Nervenwurzel im Foramen intervertebrale durch Tumor, HNP, Wirbelkörperfraktur oder degenerative Veränderungen (z. B. Stenose durch Spondylophyten, Spondylolyse, Kompressionsfraktur)
Periphere nozizeptive Schmerzen. Lokale Entzündungsreaktion häufig. Zentrale Sensibilisierung durch lang anhaltende starke Schmerzen möglich

Verlauf

Konstant (akut).

Eine leichte Kompression hat mit Physiotherapie eine gute Prognose. Schwere Lähmungen erfordern einen chirurgischen Eingriff mit anschließender Physiotherapie. Innerhalb der ersten 6 Monate ist eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität möglich.
Psychosoziale Faktoren können die Prognose negativ beeinflussen.
In der Regel recht langwieriger Verlauf mit guter Prognose, wenn der Patient angemessen aufgeklärt wird, eine gute Compliance zeigt und keine gelben Flaggen aufweist

Anamnese und körperliche Untersuchung

Vorgeschichte

Unbedeutendes Trauma in der Anamnese (Verdrehen, Heben); möglicherweise wiederkehrende oder zumindest in der Vergangenheit aufgetretene, weniger schwere Kreuzschmerz-Episoden

  • Intensive
  • Tief
  • Brennender Schmerz
  • Hohe Intensität (akut) oder unterschiedliche Intensität (subakut) VAS 5-10/10
  • Kribbeln/Taubheit in den unteren Extremitäten bis hin zur Parese
  • Mehr Bein- als Rückenschmerzen
  • Zentrale Rückenmarkskompression kann zu einem Cauda-Equina-Syndrom führen

Körperliche Untersuchung

Inspektion
Entlastende Körperhaltung, typische Verschiebung oder leichte Beugung

Funktionelle Bewertung
Schmerzen in allen Bewegungsrichtungen; deutliche Zunahme bei zusätzlicher Kompression des Nervs; der Patient kann den Schmerz mit Leichtigkeit provozieren; typischerweise bei Transfers oder beim Gehen (Hinken) erkennbar

Passive Untersuchung
PPIVMs & PPAVMs provozieren Schmerzen im betroffenen Segment und im Segment oberhalb/unterhalb; Steifheit und Hypertonus der paraspinalen Strukturen; Muskellängentests: Rectus femoris, glutei, iliopsoas...; in der akuten Phase wegen der Schmerzen unmöglich

Spezielle Tests

Neurodynamik
positiv

Weitere Tests

Differenzialdiagnose

  1. PEP
  2. Hypomobilität der Facettengelenke
  3. SI-Gelenk-Dysfunktion
  4. Coxarthrose
  5. Spinale Stenose

Bezüglich der Ursache der Kompression:

  1. Tumor
  2. Wirbelkörperfraktur
  3. HNP
  4. Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)

Behandlung

Strategie

Verringerung der Schmerzen in der akuten Phase. Bewegung in schmerzfreie RichtungenSubakute Phase: Koordination, Kraft, Ausdauer und Stabilität des RumpfesPatientenschulung

Interventionen

Akut:

  • Behandlung der umliegenden Strukturen und Verringerung der Kompression
  • Traktion
  • Bewegungen in eine schmerzfreie Richtung
  • Infiltration
  • Muskelrelaxantien/NSAIDs

Subakut:

  • Stabilität des Kofferraums
  • Motorsteuerung
  • Neurodynamik
  • Ausbildung in Ergonomie

PHYSIOTHERAPEUTEN-APP

Laden Sie die neue Physiotutors App herunter

Sind Sie bereit für eine Lernrevolution?

Erleben Sie die Physiotutors-Inhalte, die Sie lieben, in unserer neuen App.

JETZT HERUNTERLADEN
App-Banner als Hauptmotiv

Verweise

  1. Wiesner, R. und P. Westerhuis, Klinische Muster in der manuellen Therapie. Vol.2 2013: Thieme.
  2. Scaia, V., D. Baxter und C. Cook, The pain provocation-based straight leg raise test for diagnosis of lumbar disc herniation, lumbar radiculopathy, and/or sciatica: a systematic review of clinical utility. J Back Musculoskelet Rehabil, 2012. 25(4): p.215-23.
  3. Tal-Akabi, A., Behinderung bei Rückenbeschwerden: Roland and Morris Disability Questionnaire (RMDQ), P. Oesch, Herausgeber. 2010.
  4. Sullivan, M.J.L., Theoretical perspectives on the relations between catastrophizing and pain, B. Thorn, Editor. 2001, Die klinische Zeitschrift für Schmerzen.
  5. Luomajoki, P.D.H., Artikel aus der Zeitschrift Physiopraxis: Wenn der Schmerz im Vordergrund steht. S2, Abschnitt: Angst vor Schmerzen nehmen.
  6. Hahne, A.J., et al., Outcomes and adverse events from physiotherapy functional restoration for lumbar disc herniation with associated radiculopathy. Disabil Rehabil, 2011. 33(17-18): p. 1537-47.
  7. K., B., The Quality of life of lumbar radiculopathy patients under conservative treatment, T.-T. S., Herausgeber. 2009, Vajosanit pregl. S. 807-12.
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter