

TMJ Unlocked: Praktische Bewertung und Behandlung für Physiotherapeut/innen
€325,00
- Sprache: Englisch
- Lernen Sie von einem weltweit anerkannten Experten für Schmerzen
- Akkreditiert für 7 Punkte Kwaliteitshuis (KNGF & Keurmerk) & 14 Punkte mit PQK
- Inklusive leckerem Mittagessen, Snacks & Parken vor der Tür
- Inklusive Studienmaterial
- Kostenlose Goodie-Bag im Wert von 30€ pro Teilnehmer
Ausbilder
Bahram Jam
Beschreibung
Dieser Kurs wird Physiotherapeut/innen in die Lage versetzen, praktische Kenntnisse über die möglichen anatomischen Faktoren zu erlangen, die zu Schmerzen und Funktionsstörungen im Kiefergelenk führen. Der Kurs vermittelt grundlegende Ansätze der Physiotherapie für die Bewertung und hocheffektive Fähigkeiten zum Selbstmanagement, einschließlich Übungen und Mobilisierung.
Ein wichtiger Hinweis in Bezug auf die Kiefergelenke, den alle Physiotherapeut/innen kennen sollten: Viele Zahnärzte und Ärzte müssen ihre Patienten mit anhaltenden KOPFSCHMERZEN, Ohrenschmerzen und Gesichtsschmerzen im Zusammenhang mit dem Kiefergelenk an andere Gesundheitspflege-Fachleute überweisen; sie wissen jedoch nicht, dass einige PTscan das Kiefergelenk effektiv beurteilen und behandeln können.
Für PTs bieten sich großartige Möglichkeiten, ihre örtlichen Zahnärzte zu unterstützen und vielen Menschen zu helfen, die unter anhaltenden und beeinträchtigenden Zuständen des Kiefergelenks leiden. Zum Management gehören die Aufklärung über den Zustand, hochwirksame Übungsprogramme für zu Hause und sanfte Mobilisierung.
Lernziele
- Identifizieren Sie die anatomischen Strukturen und Funktionen des Kiefergelenks (TMJ).
- Erinnern Sie sich an häufige Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung des Kiefergelenks.
- Erläutern Sie die klinische Relevanz der Funktionsstörung des Kiefergelenks in Bezug auf Kopfschmerzen, zervikale Schmerzen und Schwindel.
- Beschreiben Sie die theoretischen Grundlagen für die physiotherapeutische Beurteilung des Kiefergelenks.
- Durchführung einer grundlegenden klinischen Beurteilung des Kiefergelenks, einschließlich Beobachtung, Palpation und Funktionstests.
- Klinisches Denken anwenden, um zu bestimmen, wann eine Kiefergelenksuntersuchung aufgrund der Symptome des Patienten angezeigt ist.
- Unterscheiden Sie zwischen Symptomen im Zusammenhang mit dem Kiefergelenk und solchen, die von anderen muskuloskelettalen oder neurologischen Ursachen herrühren.
- Analysieren Sie Fallszenarien, um die Rolle des Kiefergelenks bei komplexen Fällen zu erkennen.
- Kritische Beurteilung der Evidenz aus der Forschung zur Unterstützung von Strategien zur Beurteilung und Behandlung von Kiefergelenken in der Physiotherapie.
- Begründen Sie die Einbeziehung der Kiefergelenksuntersuchung in die Behandlung von Patienten mit zervikalen oder kraniofazialen Beschwerden.