Hernik riel Kurs
Starke Schritte
Persönliche Kurse

Strong Steps - Exercise Mastery für Plantarfasziopathie & LE MSK-Schmerzen

14 Akkreditierungspunkte (Allgemein, Sport) beantragt
(0 Bewertungen)
€639,00

€599,00

Anfangsdatum: Fr 13 Mär Laden...
Dauer: 2 Tage (13 Mär & 14 Mär)
Standort: Physiotutors HQ, Velserbroek

Zahlungsmöglichkeiten per Karte und Banküberweisung an der Kasse verfügbar

  • Sprache: Englisch
  • Lernen Sie von einem weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der Plantarfasziopathie
  • Akkreditiert für 14 Punkte Kwaliteitshuis (KNGF & Keurmerk) & 28 Punkte mit PQK
  • Inklusive leckerem Mittagessen, Snacks & Parken vor der Tür
  • Inklusive Studienmaterial
  • Kostenlose Goodie-Bag im Wert von 30€ pro Teilnehmer
Ausbilder
Henrik Riels Profilbild
Henrik Riel

Beschreibung

Der Kurs ist für Physiotherapeut/innen, Podologen/innen und anderes Gesundheitspersonal geeignet, die Patienten mit Schmerzen an der Ferse und/oder anderen muskuloskelettalen Zuständen der unteren Extremitäten behandeln oder für diejenigen, die ein besonderes Interesse an Widerstandstraining und Schmerzen haben.

 

Tag 1: Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Technik im Bereich der SCHMERZBEHANDLUNG von Fersenschmerzen zu bringen und ihnen noch mehr Hilfsmittel für die Behandlung von Patienten in der Klinik an die Hand zu geben.

Tag 2: Ziel der Fortbildung an diesem Tag ist es, den Teilnehmer/innen einen Überblick über evidenzbasierte Widerstandstrainingsansätze zur Behandlung häufiger Zustände des Bewegungsapparats der unteren Extremitäten zu geben, Ideen zur Optimierung der Progression von der frühen Reha bis zur vollständigen Rückkehr in den Sport zu vermitteln und zu zeigen, wie wir als Therapeut/in uns bei unserer täglichen Arbeit mit Patienten von der Leistungsoptimierung bei Sportlern inspirieren lassen können.

Lernziele

HÄUFIGKEIT SCHMERZEN sind ein weit verbreiteter Zustand sowohl in der nicht-sportlichen als auch in der sportlichen Bevölkerung. Trotz ihrer Häufigkeit ist nur wenig über die Pathologie, die Risikofaktoren, die Prognose und die bestmögliche Behandlung bekannt. An Tag 1 führt Sie das Programm durch alle Schritte von der Diagnose bis zur Behandlung des Zustands.

Die rehabilitativen Wirkungen des Widerstandstrainings bei Personen mit muskuloskelettalen Zuständen sind seit mehreren Jahren anerkannt; die optimale Art und Weise sowie die Dosierung sind jedoch noch umstritten. An Tag 2 lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Widerstandstrainings kennen und erfahren, wie Sie diese optimal auf die Bedürfnisse Ihres Patienten abstimmen können.

An beiden Tagen wird der Unterricht eine Mischung aus Präsentationen, praktischen Aufgaben und fallbezogener Gruppenarbeit sein. Die Lernziele sind:

Tag 1

  • Fersenschmerzen und Plantarfasziopathie von anderen häufigen Arten von Fußschmerzen unterscheiden können
  • Verbessern Sie Ihr Selbstvertrauen bei der Entscheidung, welche der vielen verschiedenen Behandlungen Sie auf der Grundlage der neuesten verfügbaren Evidenz verschreiben sollten.
  • Verfügen Sie über aktuelles Wissen über Risikofaktoren, Defizite und prognostische Faktoren, mit denen Sie die Behandlung auf Ihren Patienten zuschneiden können.
  • Wissen über schrittweise Ansätze zur Behandlung des Zustands, wenn die Erstbehandlung versagt

 

Tag 2

  • Kenntnisse über die physiologischen Wirkungen von Widerstandstraining
  • Gewinnen Sie einen Einblick in die Unterschiede zwischen Belastungsprogrammen für verschiedene Zustände der Muskuloskelettalen der unteren Gliedmaßen
  • In der Lage sein, Methoden aus dem Bereich Kraft und Konditionierung in der Arbeit mit Patienten anzuwenden
  • Das gewünschte Wiederholungsmaximum bestimmen können
  • SELBSTVERTRAUEN im Umgang mit den Schmerzen von Patienten während des Trainings
  • Haben Sie Hilfsmittel und Ideen, wie Sie Ihre Rehabilitation von der frühen Reha bis zur vollständigen Rückkehr zum Sport vorantreiben können
  • Lernen Sie, wie Sie die Einhaltung von Trainingseinheiten verbessern können

Zeitplan

9.00-9.15: Begrüßung und Einführung

9.15-10.15:

  • Terminologie bei der Beschreibung von Schmerzen in der Ferse
  • Wie diagnostiziert man plantare Fersenschmerzen und wie unterscheidet man plantare Fersenschmerzen von anderen Arten von Fußschmerzen (einschließlich praktischer Übungen)?
  • Wichtige Risikofaktoren und prognostische Faktoren

10.15-10.30: Pause

10.30-12.00: Evidenz-basierte BEHANDLUNGEN (mit praktischer Aufgabe)

12.00-13.00: Mittagessen

13.00-13.30: Wie man die BEHANDLUNG auf den Einzelnen abstimmt

13.30-14.30:  Fallbeispiel 1

14.30-14.45: Pause

14.45-16.00: Fallbeispiel 2

9.00-9.15:  Einführung in den Kurstag

9.15-10.15: Physiologische Mechanismen, die dem Widerstandstraining zugrunde liegen

10.15-10.30: Pause

10.30-11.15: Ladeprogramme für häufige muskuloskelettale Zustände der unteren Gliedmaßen

11.15-12.00:

  • Brückenschlag zwischen Physiotherapie und Kraft- und Konditionstraining
  • Loading Progression von der frühen Reha bis zur vollständigen Rückkehr in den Sport (einschließlich Workshop)

12.00-13.00: Mittagessen

13.00-13.45:

  • Lastmanagement
  • Schmerzen beim Sport

13.45-14.15: Bessere Einhaltung der Übungen

14.15-14.30: Pause

14.30-15.15: Fallbeispiel 1

15.15-16.00: Fallbeispiel 2

16.00-17.00: Fragen und Schlussbemerkungen

Fortbildungspunkte

Kwaliteitshuis Fysiotherapie: 14 Punkte (Allgemein, Sport) beantragt

KRF: 14 Punkte (Allgemein, Sport) beantragt

Keurmerk: 14 Punkte (Allgemein, MSport) beantragt

ProQ-Kiné: 28 Punkte

Ausbilder

Henrik Riels ProfilbildHenrik Riel, PhD, MSc, PT, ist Postdoktorand an der Universität Aalborg und Lehrbeauftragter am University College of Northern Denmark. Er hat zahlreiche Publikationen über muskuloskelettale Schmerzen veröffentlicht, mit besonderem Schwerpunkt auf plantaren Fersenschmerzen, Tendinopathie und Bewegungstherapie. Henrik ist Hauptautor mehrerer klinischer studien und wurde auf internationalen Konferenzen für Sportphysiotherapie und Tendinopathie mit dem Preis für die beste mündliche Präsentation ausgezeichnet. Er verbindet akademisches Fachwissen mit klinischer Erfahrung, um evidenzbasierte, praktische Strategien für die Behandlung von Schmerzen der unteren Extremitäten und die Verschreibung von Bewegungsinterventionen zu entwickeln, die die Ergebnisse sowohl in der Primärversorgung als auch im Sport verbessern.

Standort

Ein Top-Platz verdient eine Top-Lage!

Unser neuer Hauptsitz, die Physiotutors-Zentrale in Velserbroek, bietet den idealen Rahmen für eine hochwertige Ausbildung. Der Standort ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und bietet ausreichend kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür.

In unserem modernen und geräumigen Kursraum schaffen wir die perfekte Lernumgebung, ausgestattet mit einer Klimaanlage für optimalen Komfort. Für die praktischen Einheiten arbeiten wir mit FysioMove zusammen, das sich im selben Gebäude befindet. Für das leibliche Wohl sorgt das Het Steygerhuis, ein charmantes Lokal am Wasser, das sich perfekt für eine entspannte Pause eignet.

📸 Fotos folgen bald!

 

Lade unsere KOSTENLOSE App herunter