Von Spielplätzen zu Podien: Die Rolle der Physiotherapie bei jungen Sportlern

Gast
Daniel Elias
Daniel ist ein sehr erfahrener Physiotherapeut, der mit über 15 Jahren klinischer Erfahrung im NHS, in der Privatpraxis und im Spitzensport gearbeitet hat. Dan arbeitet als Physiotherapeut für das England Athletics Team auf nationaler und internationaler Ebene in den Altersgruppen der unter 13-Jährigen bis zu den unter 20-Jährigen. Er untersucht und behandelt junge Athleten und kommuniziert mit Eltern und Trainern über das laufende Management. Dan ist außerdem Klinikleiter der Youth Physiotherapy Clinic in Bath, in der 8- bis 18-Jährige behandelt werden, und arbeitet bei Balance Performance Physiotherapy in London als beratender Jugendphysiotherapeut. Neben seiner klinischen Arbeit hat Dan auch Vorträge im Bereich Jugendsport gehalten, unter anderem zu den Themen "Übertraining bei Jugendsportlern", "Häufige Verletzungen bei jugendlichen Sportlern" und "Das Erkennen der Norm bei jungen Sportlern".
Beschreibung
In Folge 76 des Podcasts sprechen wir mit Dan Elias, einem erfahrenen Physiotherapeuten mit über 15 Jahren Erfahrung, der sich auf Jugendsportler spezialisiert hat. Dan arbeitet mit dem englischen Leichtathletikteam zusammen und leitet die Youth Physiotherapy Clinic in Bath, die sich auf Athleten zwischen 8 und 18 Jahren konzentriert. In dieser Folge erzählt Dan von seinem Weg in die Jugendphysiotherapie und betont, dass die Behandlung junger Sportlerinnen und Sportler einen anderen Ansatz erfordert als die von Erwachsenen. Er weist auf häufige Missverständnisse über die Physiotherapie für Kinder hin und erklärt, wie wichtig es ist, die Kommunikation und die Behandlungsstrategien an die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder anzupassen.
Dan geht auf die Herausforderungen beim Umgang mit Verletzungen während der Wachstumsschübe ein und erklärt, wie wichtig die Gesundheit der Knochen und ein angemessenes Krafttraining für junge Sportler sind. Er geht auch auf das Phänomen des Übertrainings ein und erklärt, wie man frühe Anzeichen erkennt und die Risiken durch richtige Erholung, Ernährung und abwechslungsreiche körperliche Aktivitäten minimiert. Das Gespräch unterstreicht die Rolle von Spaß und Engagement in der Rehabilitation und die Notwendigkeit, langfristig gesunde Gewohnheiten zur Verletzungsprävention zu etablieren. Dan betont, wie wichtig es ist, die besonderen Umstände eines jeden Kindes zu verstehen und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das Vertrauen und Kommunikation fördert. Die Folge ist eine umfassende Diskussion über die Feinheiten der Jugendphysiotherapie und bietet wertvolle Einblicke für Eltern, Trainer und Fachleute im Jugendsport.