Dry Needling - Brauchen wir das?
Dozent: Barbara Cagnie

ZUSAMMENFASSUNG
Die Masterclass, die von Barbara Cagnie präsentiert wird, konzentriert sich auf den historischen Hintergrund, die Mechanismen und die Wirkungen des Dry Needling, insbesondere bei der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte. Cagnie erläutert die Entwicklung des Konzepts der myofaszialen Triggerpunkte durch Dr. Janet Travell und Dr. David Simons und erörtert die Pathophysiologie dieser Triggerpunkte, bei denen es sich um hyperreizbare Stellen in der Skelettmuskulatur handelt, die Schmerzen verursachen, die sich oft auf Bereiche beziehen, die von der Quelle entfernt sind. Der Vortrag befasst sich mit den Mechanismen, die hinter Triggerpunkten stehen, wie z. B. die übermäßige Freisetzung von Acetylcholin und die erhöhte spontane elektrische Aktivität, die zu Muskelkontrakturen und Schmerzen beitragen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Untersuchung, wie Dry Needling diese Probleme angehen kann, indem es die Acetylcholinfreisetzung normalisiert und die elektrische Aktivität reduziert, wodurch Schmerzen und Entzündungen gelindert werden.
Im zweiten Teil geht Cagnie auf die neurophysiologischen und klinischen Auswirkungen des Dry Needling ein. Sie beschreibt, wie das Dry Needling durch Techniken wie Kolben und Wickeln auf den Muskel selbst einwirken und Schmerzen und Entzündungen lindern kann, während es auch potenzielle zentrale Wirkungen hat, wie die Modulation der Schmerzwahrnehmung. In der Masterclass wird hervorgehoben, dass Dry Needling in erster Linie bei Muskel-Skelett-Erkrankungen eingesetzt wird, wobei die kurzfristigen Vorteile bei der Schmerzreduzierung und Funktionsverbesserung, insbesondere bei Nacken- und Schulterschmerzen, nachgewiesen sind. Darüber hinaus zeigt das Dry Needling vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen, indem es die Spastik und den Schmerz verbessert und auch Narbengewebe durch eine verbesserte Mikrozirkulation und Gewebeheilung begünstigt. Trotz der positiven klinischen Beobachtungen weist Cagnie darauf hin, dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um die langfristigen Auswirkungen und die beteiligten Mechanismen vollständig zu verstehen.
LEHRER
Barbara ist Physiotherapeutin und Manualtherapeutin und Professorin an der Universität Gent mit besonderem Interesse an der Behandlung von Nackenschmerzen. Sie hat zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht, darunter verschiedene Studien zum Dry Needling.