Jetzt 10% Rabatt auf einen Online-Kurs mit dem Code WINTER10!
Nog
00
:
00
:
00
:
00
Fordere die Kaution ein
Forschung FREE 2. Mai 2022
Cloosterman et al. (2022)

Die Wirkung eines Online-Programms zur Prävention von Laufverletzungen

Online-Präventionsprogramm Laufverletzungen

Einführung

Die Prävalenz von Laufverletzungen schwankt je nach Definition und Untergruppe zwischen 10 und 92 %. Es wurden mehrere Risikofaktoren ermittelt, wie z. B. keine Vorerfahrung, ein hoher BMI, ein höheres Alter und eine höhere wöchentliche Kilometerleistung. Die Läufer berichteten, dass eine Website ein gutes Instrument sein könnte, um sich über die Vermeidung von Verletzungen zu informieren. In dieser Studie wurde ein Online-Präventionsprogramm mit dem Namen: 10 Schritte 2 vor Verletzungen.

 

Methoden

In dieser randomisierten kontrollierten Studie sollten zwei Gruppen untersucht werden. Der eine erhält Online-Lauftipps, der andere nicht. Der Anteil der Laufverletzungen wurde zwischen den Gruppen verglichen.

Die zehn Tipps zur Vermeidung von Verletzungen basieren auf der Literatur und dem klinischen Fachwissen der Kliniker und Forscher:

  • ändern Sie nichts, wenn Sie keine Erfahrung mit Laufverletzungen haben
  • nicht zu viel trainieren
  • für eine abwechslungsreiche Bewegung mit spezifischen Übungen sorgen
  • sich ausreichend Zeit für Ruhe und Erholung nehmen
  • an anderen Sportarten teilnehmen
  • Schmerzen während und nach dem Laufen nicht ignorieren
  • Schuhe tragen, die sich bequem anfühlen
  • mit einer hohen Schrittfrequenz laufen
  • eine allmähliche Steigerung der Renndistanz in den ersten Jahren der Lauferfahrung zu planen
  • mit Freude laufen

Die Einschlusskriterien waren:

  • 18+
  • mindestens 2 Monate vor der letzten Laufveranstaltung, an der sie teilnehmen werden
  • Niederländische Sprache
  • Zugang zu Internet und E-Mail
  • Keine Teilnahme an früherer INSPIRE-Studie

Die Teilnehmer erhielten einen personalisierten Code, mit dem sie unbegrenzt auf die Website mit den Tipps zugreifen konnten.

Die Verletzung musste die Distanz, die Geschwindigkeit, die Dauer oder die Häufigkeit des Trainings für sieben Tage oder drei aufeinander folgende Trainingseinheiten einschränken, um gezählt zu werden, oder wenn der Teilnehmer einen Arzt wegen des Problems kontaktierte.

Ausgehend von einer erwarteten Verletzungsrate von 52,1 % errechneten die Autoren, dass 3394 Läufer für einen zweiseitigen t-Test mit 80 % Aussagekraft und einem Alpha von 0,05 einbezogen werden müssten.

 

Ergebnisse

Insgesamt wurden 4105 Teilnehmer aufgenommen und nach dem Zufallsprinzip entweder der Interventions- oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe waren älter, hatten einen höheren BMI als die Kontrollgruppe und berichteten zu Beginn der Studie von weniger laufbedingten Verletzungen.

Während der Nachuntersuchung verletzten sich 35,5 % der Teilnehmer. Der Anteil der Interventionsgruppe lag bei 35,5 % und der der Kontrollgruppe bei 35,4 %, was ein statistisch nicht signifikantes Ergebnis ergab. Die Autoren führten mehrere Untergruppenanalysen durch, die wir in dieser Übersichtsarbeit nicht diskutieren werden.

 

Sprich mit mir über Nerds

Wir sollten die Autoren für die Durchführung einer so umfangreichen Studie loben. Eines der Hauptprobleme in der Physiotherapiewissenschaft sind kleine Stichprobengrößen, die zu wenig aussagekräftigen Studien mit ungenauen Ergebnissen führen. Obwohl die Autoren wahrscheinlich auf ein klinisch bedeutsames Ergebnis gehofft hatten, wurden diese unbedeutenden Ergebnisse dennoch veröffentlicht - und das ist auch gut so. Studien sollten aufgrund ihrer Methoden und ihrer Relevanz veröffentlicht werden, nicht aufgrund ihrer Ergebnisse.

Es gibt ein paar Dinge, auf die man eingehen muss. Nach der Randomisierung zeigte sich, dass sich die Gruppen zu Beginn der Studie in drei wichtigen Faktoren unterschieden (frühere Verletzungen, BMI und Alter). Dies könnte die Ergebnisse verfälschen.

Eine weitere Bemerkung betrifft die fehlende Validierung des Programms. Nicht alle Tipps sind erforscht - geschweige denn bestätigt -, dass sie für sich allein genommen wirksam sind. Wir brauchen langfristige prospektive Kohortenstudien, in denen verschiedene Faktoren untersucht werden, um festzustellen, welche Faktoren zu Verletzungen führen können. Der erste Tipp des Autors lautet, nichts zu ändern, wenn der Läufer noch keine Erfahrung mit Laufverletzungen hat. Allerdings hatte die Hälfte der Studienstichprobe in den letzten 12 Monaten keine Verletzung erlitten, so dass fast alle anderen Tipps für diese Untergruppe irrelevant sind.

Dies ist eine gute Überleitung zum nächsten Punkt, der Einhaltung der Vorschriften. In der Interventionsgruppe gab nur die Hälfte der Teilnehmer an, mindestens einen Teil des Programms in ihrer Ausbildung umgesetzt zu haben. Leider wissen wir nicht, ob sie tatsächlich etwas geändert haben. Es könnte sehr gut sein, dass der Tipp, den sie "umgesetzt" haben, Teil ihres autoregulierten Trainings war. Es ist schwer zu sagen, ob ein Programm "funktioniert", wenn es von den Teilnehmern nicht gut umgesetzt wird. Wir alle sind Menschen, denen es schwer fällt, langfristig zu planen und Zeit und Energie auf Dinge zu verwenden, die für uns nicht relevant zu sein scheinen (da wir keine aktuelle Verletzung haben). Vielleicht hätten die Autoren die Teilnehmer ein wenig mehr anstupsen können, um diese Umsetzung zu fördern. Dies sollte jedoch in gewisser Weise automatisiert werden, da es für die Forscher eine ziemlich beschissene Aufgabe wäre, mehr als 2000 Läufer anzurufen, um zu prüfen, ob sie die Richtlinie gelesen und umgesetzt haben.

Wie bereits erwähnt, sollten wir die Autoren dafür loben, dass sie eine so umfangreiche Studie durchgeführt haben. Die Studie könnte jedoch viel kleiner sein. Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob ein Präventionsprogramm überlegen ist. Um dies zu prüfen, ist ein einseitiger t-Test ausreichend. Ein zweiseitiger t-Test verringert die statistische Aussagekraft (d. h. Sie benötigen mehr Teilnehmer), da der Test in beide Richtungen durchgeführt werden muss. Es muss geprüft werden, ob die Daten der Interventionsgruppe "besser" oder "schlechter" sind als die der Kontrollgruppe. Man könnte sagen, dass die Autoren feststellen wollten, ob die Interventionsgruppe möglicherweise schlechter abgeschnitten hat, aber das erscheint unplausibel, da sie es ein Präventionsprogramm nennen - nicht einfach ein Programm.

Dies ist eine gute Studie, die das Wissen über die Prävention von Laufverletzungen erweitert. Die Ergebnisse könnten anders ausfallen, wenn die Einhaltung/Umsetzung in künftigen Studien verbessert werden könnte. Wir brauchen jedoch zunächst prospektive Langzeit-Kohortenstudien, um die tatsächlichen Risikofaktoren zu erforschen, bevor wir in erfundenen "Präventions"-Studien voreilige Schlüsse ziehen können.

 

Referenz

Cloosterman, K. L., Fokkema, T., de Vos, R. J., Visser, E., Krastman, P., IJzerman, J., ... & van Middelkoop, M. (2022). Das pädagogische Online-Präventionsprogramm (SPRINT-Studie) hat keinen Einfluss auf die Zahl der Laufverletzungen bei Freizeitläufern: eine randomisierte, kontrollierte Studie. Britische Zeitschrift für Sportmedizin, 56(12), 676-682.

KOSTENLOSES WEBINAR ÜBER HÜFTSCHMERZEN BEI LÄUFERN

VERBESSERN SIE IHRE DIFFERENTIALDIAGNOSE BEI HÜFTSCHMERZEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUFEN - KOSTENLOS!

Gehen Sie nicht das Risiko ein, potenzielle Warnzeichen zu übersehen oder Läufer auf der Grundlage einer falschen Diagnose zu behandeln! Dieses Webinar wird Sie davor bewahren, die gleichen Fehler zu begehen, denen viele Therapeuten zum Opfer fallen!

Hüftschmerzen bei Läufern Webinar cta
Lade unsere KOSTENLOSE App herunter