Eine Einführung in das neurozentrische Training
  Gast
Jannik Schuster
Jannik Schuster - Neuroathletischer Leistungs- und Schmerz-Coach, M.Sc. in Sportwissenschaft, Ausbilder und ehemaliger Spitzenfußballer. Nachdem er in der Jugendakademie des FC Augsburg und im Profikader des FC Schweinfurt trainiert hatte, entdeckte Jannik das neurozentrische Training als bahnbrechende Methode, um Leistung freizusetzen, Verletzungen zu verletzen und Schmerzen zu beseitigen. Dank seiner Ausbildung bei Z-Gesundheit und seiner Erfahrung in der Sportwissenschaft hilft er nun anderen, neurobasierte Strategien für schmerzfreie Bewegung und optimale Funktion anzuwenden.
Beschreibung
In dieser Podcast-Episode erörtert der neuroathletische Leistungs- und Schmerztrainer Jannik Schuster das neurozentrische Training, eine Methode, die sich auf das Gehirn und das Nervensystem konzentriert, um die Leistung zu steigern und Schmerzen zu lindern. Schuster erklärt, wie er durch persönliche Erfahrungen mit Verletzungen auf diesen Ansatz gestoßen ist, und hebt dessen Wirksamkeit bei der Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen hervor. Er definiert neurozentrisches Training als gezielte Interaktion von Gehirn und Nervensystem zur Leistungssteigerung und unterscheidet es von traditionellen Trainingsmethoden, die sich auf biomechanische Strukturen konzentrieren. Schuster betont, wie wichtig es ist, die Rolle des Nervensystems bei Schmerzen und BEWEGUNG zu verstehen, und plädiert für individualisierte Ansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Nervensystems eingehen. Er erörtert auch die Integration des neurozentrischen Trainings in traditionelle Praktiken, den Einfluss visueller, vestibulärer und propriozeptiver Inputs und das Potenzial für ein weit verbreitetes neurozentrisches Training sowohl im sportlichen als auch im therapeutischen Bereich. Das Gespräch unterstreicht die Bedeutung der Neuroplastizität und schlägt Ressourcen für diejenigen vor, die an einer weiteren Erforschung des neurozentrischen Trainings interessiert sind.