Fortgeschrittenenkurs - Anhaltender HALTUNGS-Schwindel (PPPD)
€690,00
Zahlungsmöglichkeiten per Karte und Banküberweisung an der Kasse verfügbar
- Sprache: Englisch
- Lernen Sie von Europas führendem Experten auf dem Gebiet der vestibulären Rehabilitation
- Akkreditierung mit dem Kwaliteitshuis und PQK beantragt
- Inklusive köstlichem Mittagessen, Snacks und Parken vor Ort
Ausbilder
Firat Kesgin
Beschreibung
Einführung
Anhaltender Haltungs- und Wahrnehmungsschwindel (PPPD) ist die häufigste Ursache für chronischen Schwindel. In internationalen Kliniken für Schwindel macht PPPD etwa 30 % aller Diagnosen aus. Weltweit leiden Millionen von Menschen an diesem Zustand, der mit einem hohen Leidensdruck und erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben verbunden ist. Patienten mit PPPD gehören zu den am stärksten belasteten Gruppen bei der Behandlung von Schwindel - und sind daher häufig in Physiotherapie-Praxen anzutreffen. Sie werden häufig zu spät oder falsch diagnostiziert, was Unsicherheiten und chronische Beschwerden verstärkt. Selbst erfahrene Therapeuten stoßen bei der Behandlung dieser komplexen Patientengruppe an ihre Grenzen. Ein spezialisiertes, strukturiertes Vorgehen ist daher für nachhaltige Ergebnisse in der BEHANDLUNG unerlässlich.
Dr. David Herdman, der am renommierten King's College London über PPPD promoviert hat und für seine Arbeit mehrfach wissenschaftlich ausgezeichnet wurde (Better Gesundheit Award, GESH Care Awards), zeigt in diesem Aufbaukurs praxisnah, wie Patienten mit PPPD effektiv und sicher behandelt werden können. Dr. Herdman arbeitet seit Jahren mit dieser Patientengruppe und gilt international als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Inhalt des Kurses
Dieser praxisorientierte Fortgeschrittenenkurs bietet moderne Behandlungsmethoden für PPPD, die auf aktuellen neurobiologischen und kognitiv-behavioralen Erkenntnissen beruhen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die strukturierte Anwendung des INVEST-Modells für die systematische Diagnose und Behandlung von PPPD.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage:
-
Erkennen Sie die RUMPF-Merkmale von PPPD und unterscheiden Sie sie von anderen Formen des Schwindels
-
Systematische Anwendung des INVEST-Modells in der Diagnostik und der Behandlungsplanung
-
Gemeinsam mit den Patienten individuelle Therapieziele entwickeln und festlegen
-
Psychische Faktoren (z. B. Vermeidung, Katastrophisierung, Hypervigilanz) erkennen und therapeutisch angehen
-
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien gezielt in die Behandlung integrieren
-
Anleitung zu Verhaltensexperimenten, Übungen zum Gleichgewicht und zur Kontrolle der Aufmerksamkeit in der Praxis
-
Rückfallmanagement und Strategien zur Prävention in den Behandlungsplan einbeziehen
-
Komplexe Fälle besser verstehen, sie strukturiert anleiten und häufige Fallstricke bei der Behandlung vermeiden