Fortgeschrittenenkurs - Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV)
€690,00
Zahlungsmöglichkeiten per Karte und Banküberweisung an der Kasse verfügbar
- Sprache: Englisch
- Lernen Sie von Europas führendem Experten auf dem Gebiet der vestibulären Rehabilitation
- Akkreditierung mit dem Kwaliteitshuis und PQK beantragt
- Inklusive köstlichem Mittagessen, Snacks und Parken vor Ort
Ausbilder
Firat Kesgin
Andrea Castellucci
Beschreibung
Verstehen Sie die Pathophysiologie. SELBSTVERTRAUEN Erkennen von Varianten. Komplexe Fälle effektiv behandeln.
Einführung
Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) ist die häufigste Form des peripheren Schwindels und gleichzeitig eine der am meisten unterschätzten. Während typische Fälle in der Regel schnell erkannt und erfolgreich behandelt werden, stellen seltene Varianten, atypischer Nystagmus und anhaltende Verläufe für Therapeuten regelmäßig eine Herausforderung dar.
Fehldiagnosen und unwirksame Behandlungsansätze sind bei diesen Patienten leider keine Seltenheit - sie führen häufig zu anhaltenden Symptomen und wachsender Unsicherheit. Umso wichtiger sind ein vertieftes Verständnis der Pathophysiologie und ein systematisches, differenziertes Vorgehen bei Diagnose und Therapie.
Dieser zweitägige Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Therapeuten mit Erfahrung in der vestibulären Rehabilitation, die ihre Kenntnisse über BPPV vertiefen und ihre diagnostische Selbstvertrauen und therapeutischen Fähigkeiten in komplexen Fällen stärken möchten.
Die Vorlesungen von Dr. Andrea Castellucci werden live per Videokonferenz übertragen. Die Inhalte werden vor Ort von Firat Kesgin durch kurze Wissenschecks und praktische Übungen vertieft.
Zulassungsvoraussetzungen: Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Ärzte/innen und MTA Neurologie/HNO
Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundausbildung und mehrjährige Erfahrung in der vestibulären Rehabilitation (Empfehlung: das 4-tägige IVRT® Spezialist Training in Vestibulärer Rehabilitation als Grundausbildung)
Kurssprache: Englisch. Falls erforderlich, können bestimmte Teile oder Fragen auf Niederländisch erklärt werden.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage:
-
Selbstvertrauen in das Erkennen, Unterscheiden und korrekte Einordnen von atypischen BPPV-Varianten
-
Auswahl und Anpassung spezifischer Tests und Manöver an den jeweiligen Befund
-
Zuverlässige Unterscheidung von zentralem und peripherem Nystagmus anhand klinischer Merkmale
-
Sichere Anwendung neuer diagnostischer Verfahren wie der minimalen Stimulationstests
-
Komplexe oder seltene BPPV-Varianten strukturiert handhaben und behandeln