Jenseits des Schleudertraumas: Moderne Physiotherapie bei anhaltenden Symptomen einer Gehirnerschütterung (Post-Gehirnerschütterung)

Gast
Cornel Tol und Melvin Pitz
Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, medizinisches Fachpersonal mit hochmodernen, evidenzbasierten Strategien zur Behandlung von Kopfschmerzen, Schmerzbeschwerden und leichten traumatischen Verletzungen des Gehirns zu schulen und zu befähigen. Mit einem ausgeprägten klinischen Hintergrund und einem kritischen Blick auf die derzeitige Versorgung setzen sie sich für einen multidisziplinären und biopsychosozialen Ansatz ein, der tatsächlich funktioniert - in der Klinik und darüber hinaus
Beschreibung
In dieser Folge gehen Melvin Pitz und Cornel Tol vom Institut für Kopfschmerzen, Schmerzen und Gehirnerschütterungen (HPCTI) auf die Feinheiten der Schmerzbehandlung bei Gehirnerschütterungen und Symptomen nach einer Gehirnerschütterung ein. Sie plädieren dafür, den Begriff "verlängerte Symptome nach Gehirnerschütterung" anstelle des Begriffs "leichte traumatische Verletzung des Gehirns" zu verwenden, um den mit letzterem verbundenen Nocebo-Effekt zu verringern.
In der Diskussion wird die Bedeutung eines multidisziplinären und biopsychosozialen Ansatzes bei der Diagnose und Behandlung hervorgehoben, wobei die Bedeutung der Frühintervention und der Patientenaufklärung betont wird. Melvin und Cornel geben Einblicke in die Diagnosekriterien, die Auswirkungen des Rahmens auf die Ergebnisse der Patienten und die Lücken in der derzeitigen Praxis, insbesondere in den Niederlanden. Sie betonen, dass Physiotherapeut/inn/en bei der Ausbildung und Vernetzung proaktiv sein müssen, um die Wissenslücke bei der Behandlung von Gehirnerschütterungen zu schließen.
Die Folge geht auch auf die neurophysiologischen Aspekte der Gehirnerschütterung, die Unzulänglichkeiten monodisziplinärer Ansätze und das Potenzial eines behandelbaren Merkmalsansatzes für bessere Ergebnisse der Patienten ein. Die Zuhörer werden ermutigt, die Rolle der Physiotherapie zu überdenken und die breiteren Auswirkungen von anhaltenden Symptomen, einschließlich psychischer und sozialer Faktoren, zu berücksichtigen. Die Folge enthält praktische Ratschläge für Physiotherapeut/inn/en und Angehörige der Gesundheitsberufe, wie sie ihre Praxis und die Patientenversorgung im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen verbessern können.